Den eigenen Konsum im Auge behalten | SantéPsy.ch

Wird eine Person arbeitslos, neigt sie möglicherweise dazu, mehr zu rauchen, weniger Acht auf den Alkoholkonsum zu geben als zuvor, andere psychoaktive Substanzen zu konsumieren oder zu spielen. Tabak, Alkohol, psychoaktive Substanzen oder Glücksspiele können verwendet werden, um Probleme vorübergehend zu vergessen oder Unbehagen zu überwinden.

Aber sobald die Wirkung abgeklungen ist, sind die Probleme immer noch da. Weitere (z. B. finanzielle, familiäre und/oder berufliche) Probleme können hinzukommen. Die Gefahr besteht, immer mehr konsumieren oder spielen zu müssen.

Es gibt andere Lösungen, um das psychische Wohlbefinden zu erhalten.

Alkohol: Wie viel ist zu viel?

Viele Menschen trinken Alkohol in Massen, was normalerweise kein Problem darstellt. Von einem problematischen Trinkverhalten hingegen ist die Rede, wenn:

  • zu viel konsumiert wird (eine grosse Menge in kurzer Zeit),
  • zu oft konsumiert wird (ein gesunder Mann sollte nicht mehr als zwei Gläser pro Tag trinken, eine Frau nicht mehr als ein Glas pro Tag, nicht häufiger als an 5 Tagen pro Woche),
  • situationsunangepasst konsumiert wird (z. B. vor dem Autofahren).

Wenn Sie Alkohol trinken, nutzen Sie am besten die öffentlichen Verkehrsmittel. Es ist auch sehr wichtig, dass Sie bei der Verschreibung von Medikamenten Ihre Ärztin/Ihren Arzt oder Ihre Apothekerin/Ihren Apotheker über Ihren Alkoholkonsum informieren.

Medikamente

Medikamente können gefährlich sein, wenn sie nicht über den Zeitraum und in der Menge eingenommen werden, die die Ärztin oder der Arzt verordnet hat. Dies ist insbesondere der Fall bei:

  • Antidepressiva,
  • Schmerzmitteln,
  • Schlafmitteln,
  • Beruhigungsmitteln.

Medikamente sollten nie mit Alkohol gemischt werden.

Geld- und Glücksspiel

Manche Menschen verlieren die Kontrolle über ihr Spielverhalten. Das Spielen nimmt immer mehr Raum in ihrem Leben ein, sie geben andere Aktivitäten auf, die vorher wichtig waren, das Spielen hat einen negativen Einfluss auf das Sozial-, Familien- und Berufsleben.
Geld- und Glücksspiele können auch erhebliche finanzielle Folgen haben.

Um nicht die Kontrolle zu verlieren, ist es wichtig, Grenzen zu setzen:

  • zeitlich (Dauer im Voraus festgelegt, häufige Pausen);
  • finanziell (nur Bargeld mitnehmen, nichts ausleihen, Buch führen über Gewinne und Verluste).

Bei Online-Spielen kann es sinnvoll sein, sich vor dem Start des Spiels ein finanzielles und zeitliches Limit zu setzen und das Spiel bei Erreichen dieses Limits zu beenden.

Gesundheitliche Risiken

Der Konsum von psychoaktiven Substanzen, aber auch Geld- und Glücksspiele bergen gesundheitliche Risiken und können schwerwiegende Folgen haben:

  • Körper: Abhängigkeit, Schlafstörungen, Angstattacken, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebserkrankungen.
  • Psyche: kognitive Störungen (=Störungen des Gedächtnisses und der Problemlösungsfähigkeit), Angst, Depression.
  • Sozialleben: Isolation, verminderte Lebensqualität, Probleme mit Angehörigen, finanzielle Schwierigkeiten, Aggressivität.

Arbeitslosigkeit: Verhaltensweisen, die zunehmen können

Der Konsum von Alkohol, Tabak oder psychoaktiven Substanzen, aber auch Geld- und Glücksspiele können in Zeiten der Arbeitslosigkeit zunehmen (mehr freie Zeit, das Bedürfnis, soziale Kontakte zu pflegen, sich zu beschäftigen, seine Sorgen zu vergessen). Wenn eine Person unter Einsamkeit, Schlafstörungen, chronischen Schmerzen oder Angstzuständen leidet, kann die Versuchung gross sein, Lösungen im Konsum zu suchen. Dies macht das Leben schwieriger und führt zu Unwohlsein – ein Teufelskreis!

Exzessives Verhalten hinsichtlich Alkohol, psychoaktive Substanzen oder Geld- und Glücksspiele hilft einem nicht, langfristig gesund zu werden. Die Pflege der psychischen Gesundheit, die Pflege des Selbstwertgefühls und des Vertrauens in die eigenen Fähigkeiten, die Pflege sozialer Beziehungen zu Familie und Freundinnen und Freunden oder die Pflege der körperlichen Gesundheit sind hingegen auch in Zeiten der Arbeitslosigkeit oder Nichtbeschäftigung wichtig, um das psychische Wohlbefinden langfristig zu erhalten.

Ressourcen

Nehmen Drogen oder Geld- und Glücksspiele immer mehr Platz in Ihrem Leben ein? Haben Sie Fragen zu Ihrem Konsum oder dem einer angehörigen Person? Benötigen Sie Unterstützung oder Beratung? Sie sind nicht allein! Es stehen Ihnen verschiedene Hilfs- und Unterstützungsangebote zur Verfügung:

Safezone.ch, Online-Suchtberatung

Hotline Sucht Schweiz «Rat und Hilfe», kostenlos und anonym: 0800 105 105

Informationen zum Alkoholkonsum

Mydrinkcontrol, Einschätzung des persönlichen Alkoholkonsums

Stopsmoking, Hilfe und Beratung beim Rauchstopp

Rauchstopplinie: 0848 000 181

Sie können auch mit Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt sprechen oder eine Fachstelle in Ihrem Kanton kontaktieren, unabhängig davon, ob es um ein persönliches Anliegen geht oder das einer nahestehenden Person.

Kanton Freiburg:

Kanton Wallis: