Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die psychische Gesundheit | SantéPsy.ch

Der Verlust des Arbeitsplatzes, Arbeitslosigkeit oder ein längerer Unterbruch der Erwerbstätigkeit können erhebliche Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben.

Manche Menschen erleben dies als traumatisches Ereignis, das Stress verursacht und das Wohlbefinden negativ beeinflusst. Andere können diese Situation als positive Erfahrung wahrnehmen und bewältigen.

 

Unterschiedliche Auswirkungen je nach Person

Psychische Schwierigkeiten zu erleben und sich nicht ganz wohlzufühlen ist in solchen Situationen ganz normal. Jede Person erlebt einen Arbeitsplatzverlust oder eine ungewollte Arbeitslosigkeit anders. Einige reagieren sehr negativ, andere etwas weniger. Manche können dies sogar als positive Erfahrung werten.

Verschiedene Faktoren können das Erleben von Arbeitslosigkeit und ihre Auswirkungen auf die psychische Gesundheit beeinflussen, wie z. B.:

  • das Alter;
  • das Geschlecht;
  • die finanzielle Situation;
  • soziale Beziehungen;
  • die Gründe und Umstände des Arbeitsplatzverlustes;
  • die Zufriedenheit in der bisherigen Tätigkeit;
  • die Dauer der Arbeitslosigkeit;
  • die Aussichten auf einen neuen Job in absehbarer Zeit;
  • das Engagement der Person für ihre Arbeit.

Negative Auswirkungen auf Wohlbefinden und Lebensqualität: Trauen Sie sich, um Hilfe zu bitten!

Arbeitslosigkeit oder eine längere Phase der unfreiwilligen Arbeitslosigkeit kann psychische Reaktionen hervorrufen, wie z. B.

  • Langeweile;
  • depressive Gefühle;
  • Ängste;
  • Frustration;
  • Somatisierung (verschiedene Krankheiten oder Beschwerden);
  • Abnahme des Selbstwertgefühls;
  • Gefühle des Versagens oder der Wertlosigkeit;
  • soziale Isolation.

Der Blick der Gesellschaft kann auch negativ empfunden werden und das Selbstvertrauen der Person beeinträchtigen.

Arbeitslosigkeit kann den Lebensrhythmus verändern, soziale Kontakte reduzieren und zu grösserer Einsamkeit führen. Auch wirkt sich der Verlust des Arbeitsplatzes oft negativ auf die finanziellen Mittel aus, die einem am Monatsende zur Verfügung stehen, was wiederum Sorgen und Stress verursachen kann.

Stress und Unzufriedenheit äussern sich oft in körperlichen Symptomen wie Kopf- und Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Müdigkeitsgefühlen. Diese Alarmzeichen des Körpers dürfen nicht ignoriert werden. Falls sie andauern, sollten die Betroffenen Unterstützung suchen.

All diese Anzeichen sind ernst zu nehmen, da sie langfristig zu einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit und zur Verminderung der Lebensqualität und des Wohlbefindens führen können. Wenn der Zustand anhält oder sich verschlimmert: Sprechen Sie mit Verwandten oder Fachpersonen (z. B. Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt) und suchen Sie Hilfe. Verschiedene Organisationen bieten Beratung und Unterstützung für Arbeitslose an und können bei Bedarf kontaktiert werden.

Für manche Menschen kann eine Zeit ohne Erwerbstätigkeit frischen Wind ins Leben bringen und als positive Phase mit neuen Perspektiven erlebt werden. Wohlbefinden und Lebensqualität können sich vorübergehend verbessern, z. B. wenn die letzte Arbeitserfahrung nich