Ressourcen für Fachpersonen
Fachpersonen, die Menschen unterstützen, die ihren Arbeitsplatz verloren haben oder über einen längeren Zeitraum arbeitslos sind, stehen verschiedene Ressourcen zur Verfügung. Zögern Sie nicht, diese zu nutzen!
In der Rubrik «Psychische Gesundheit und Arbeitslosigkeit» sind zahlreiche Themen und Ressourcen zu finden, die sich an Menschen richten, die sich in einer Situation der (längerfristigen) Arbeitslosigkeit befinden. Diese Ressourcen können auch für Fachpersonen, die sie begleiten, von Interesse sein, und dürfen auch gerne verteilt werden.
Die Website psygesundheit.ch, insbesondere die Rubriken «Sich helfen lassen», «Vorgehen im Notfall» oder «Ich mache mir Sorgen um eine angehörige Person», bietet (zusätzliche) Informationen, die nützlich sein können, oder erinnert die bereits bekannte Ressourcen, die zur Verfügung stehen.
In den lateinischen Kantonen werden ab 2022 auch Schulungen zum Thema «Arbeitslosigkeit/ Nichtbeschäftigung und psychische Gesundheit» angeboten. Ziel ist, ein besseres Verständnis für die Auswirkungen des Arbeitsplatzverlustes auf die psychische Gesundheit zu entwickeln und die Ressourcen kennenzulernen, die mobilisiert oder vorgeschlagen werden können, um besser damit umzugehen.
Auch für die Fachpersonen ist es eine Herausforderung, ihren beruflichen Auftrag zu erfüllen und gleichzeitig der psychischen Verletzlichkeit der Betroffenen wohlwollend gegenüberzustehen, dies dazu noch vor einem Hintergrund, in dem «unter Druck» gehandelt werden muss. Es ist daher wichtig, in diesem Zusammenhang auf sich selbst aufzupassen, z. B., indem Sie persönliche Bedenken mit vertrauenswürdigen Kollegen teilen, sich um Supervision bemühen oder an Weiterbildungen teilnehmen. Die Nummer 143 (die Dargebotene Hand) sowie die kantonalen psychiatrischen Notrufnummern sind auch für Fachpersonen da, die eine schwere Zeit durchmachen.
Um mehr darüber zu erfahren
Einige interessante Referenzen zu diesem Thema
Psychische Gesundheit in der Schweiz: letzter Obsan-Bericht (2020)
Stiftung EnableMe: «Arbeitslosigkeit erhöht die Depressionsgefahr»
Gesundheitsförderung Schweiz – Broschüre «Soziale Ressourcen»
Gesundheitsförderung Schweiz – «Weiss die Schweiz, was sie für ihre psychische Gesundheit tun kann?»